Links überspringen

Frauenfussball und Fotografie

Ausstellungseröffnung "She can kick it" in der Berliner Galerie fhoch3 (Freiraum für Fotografie) mit der künstlerischen Leiterin Katarina Mouratidi, der Kuratorin Nadine Barth und sehr, sehr vielen Gästen. SHE CAN KICK IT! Frauenfußball und Fotografie FREIRAUM FÜR FOTOGRAFIE: Ausstellung: 27. Juni bis 7. September 2025

Trauerfeier für Doris Fitschen

Mit einer öffentlichen Trauerfeier im Frankfurter Brentano-Stadion verabschiedete der DFB die am 15. März verstorbenen 144-fache Nationalspielerin, ehemalige Managerin des Frauen-Nationalteams und DFB Mitarbeiterin Doris Fitschen. Vor über 500 Trauergästen würdigten die Generalsekretärin Heike Ullrich, die ehemalige Oberbürgermeisterin Roth und die ehemalige Bundestrainerin und langjährige

Zum Tod von Doris Fitschen

Mit großer Trauer las und hörte ich die Meldungen vom Tod von Doris Fitschen. Sowohl als Spielerin wie auch Funktionärin hatte sie große Impulse dem deutschen Frauenfußball gegeben. Als eine der weltbesten Abwehrspielerinnen errang die 144-fache Nationalspielerin1989 mit der deutschen in Osnabrück die erste von

Ohne Kunst und Kultur wird es still – Sonderaktion

2020 sollte ein Jubiläumsjahr für den deutschen Frauenfußball werden. Zumindest was Veranstaltungen wie Ausstellungen angeht, kann man nicht von einem großartigen Jahr sprechen. Glücklicherweise konnte die „Pionierinnen“ -Ausstellung des Südwestdeutschen Fußballverbandes und des Museums Alzey trotz der Unsicherheiten und Einschränkungen erfolgreich stattfinden, auch wenn durch

50 Jahre Frauenfussball im DFB

Die Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland beginnt natürlich nicht erst mit der offiziellen Anerkennung des DFB im Jahre 1970. Dass sich der DFB überhaupt zu diesem Schritt entschlossen hat oder besser genötigt sah, ist der Verdienst all jener Fußballerinnen, die sich trotz des Verbotes oder

! Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball

Im Vorfeld des Erinnerungstages um den 27. Januar 2019 organisierte die Initiative !NIE WIEDER die 2. Frankfurter Versammlung im deutschen Fußball. Vom 11.-13. Januar 2019 trafen sich über 200 Teilnehmer*innen aus den Vereinen, Verbänden oder Fanszenen in Frankfurt um über Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und sexualisierte